Biodiversität in der Landwirtschaft – der stille Helfer
Oft wird man mit der Frage konfrontiert: „Was bringt mir eine Stubenfliege, ein Laufkäfer, eine Schlupfwespe…? Warum sollte ich sie schützen?“
Neben der Bestäubung gibt es viele weitere Funktionen, die vor allem durch die unscheinbaren Insekten erfüllt werden.
Es sind gerade die winzig kleinen Insekten, die pausenlos für uns arbeiten. Tiere, die wir bestenfalls dann sehen, wenn wir sie beim Fahrradfahren im Auge haben, kümmern sich um die Regulierung der Schädlinge auf den Feldern und Gemüsebeeten. Wasserinsekten reinigen das Bachwasser und sorgen für Trinkwasser. Fliegen und Käfer sind wichtige Zersetzer. Sie zerlegen tote Tiere und den Hundehaufen bzw. Kuhfladen. Während in manchen Regionen Europas die Schmetterlinge, Käfer und Fliegen auf den Kothaufen nur so wimmeln, ist bei uns der Kot tot. Der leblose Betonkuhfladen und wochenlang liegender Hundekot sind erstklassige Anzeichen für das gestörte Gleichgewicht. Das Fehlen der Insekten führt zu einem Ausfall der biologischen Müllabfuhr – in der Stadt und auf dem Land. Insekten sind aber auch Vogelfutter und helfen so dabei, dass die gefiederten Freunde fit und agil sind und uns mit ihrer Hilfe und ihrem Gesang beistehen. Insekten erfüllen darüber hinaus unzählige weitere Funktionen, die dem Menschen indirekt und direkt helfen.
Unerkannt, ungedankt und unersetzlich. Wir müssen sie schätzen lernen.
Biologische Funktionen in der Landwirtschaft – Ihr individuelles Beratungsangebot
Als Biodiversitätsberater stehe ich landwirtschaftlichen Betrieben zur Seite, um ökologische Leistungen und betriebliche Effizienz nachhaltig zu verbinden. Mein Ansatz:
1. Betriebsindividuelle Konzepte zur Förderung von Biodiversität
-
Entwicklung maßgeschneiderter Biodiversitätskonzepte für Ackerflächen, Grünland, Landschaftselemente und Hofbereiche.
-
Integration betrieblicher Rahmenbedingungen wie vorhandene Strukturen, Standortcharakteristika und Produktionsziele – um praxistaugliche Lösungen zu schaffen.
2. Förderung ökologischer Funktionen und Agrobiodiversität
-
Beratung zu Maßnahmen wie Blühwiesen, Hecken, Streuobstwiesen, Feldrainen, Saumstrukturen – zur Förderung von Bestäubern, Nützlingen, Bodenleben, Erosionsschutz und weiteren Ökosystemleistungen.
-
Grundlagen zur Agrobiodiversität: Nutzung genetischer Vielfalt bei Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen zur Absicherung langfristiger Produktivität und Resilienz.
3. Förderung und Finanzierung
-
Unterstützung bei der Planung und Umsetzung geförderter Maßnahmen.
4. Umsetzung: Begleitung, Schulung und Monitoring
-
Konkrete Unterstützung bei der Umsetzung: Begleitung vor Ort, Schulung von Mitarbeiter:innen oder Auszubildenden, Baustellenbegleitung – zu Förderung der fachgerechten Umsetzung.
-
Erstellung individueller Pflegepläne (inklusive Erfolgskontrolle) zur langfristigen Etablierung und Sicherung der Maßnahmen.
5. Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
-
Begleitung bei der Kommunikation Ihrer Biodiversitätsleistungen: von Infotafeln über redaktionelle Beiträge bis zu Betriebsdarstellungen (z. B. Hofspaziergängen, Veröffentlichungen).
-
Workshops, Führungen, Vor-Ort-Veranstaltungen zur Förderung von Akzeptanz und Bewusstsein innerhalb des Betriebs und Umfeldes.
Warum Sie mit mir zusammenarbeiten sollten
-
Ganzheitlicher Ansatz: Ich verknüpfe Naturschutz mit Betriebswirtschaftlichkeit – Ihre Flächen bleiben produktiv und werden gleichzeitig ökologisch wertvoll.
-
Langfristigkeit & Erfolgsmessung: Mit Pflegeplänen und Monitorings sichern wir sichtbare Ergebnisse – nachhaltig und nachvollziehbar.
-
Kommunikationsstark: Ihre Biodiversitätsmaßnahmen werden nach außen präsent und stärken Ihre Position als zukunftsorientierter Betrieb.
Beispielstruktur für die Webseite
Abschnitt | Inhalt |
---|---|
Einleitung | Kurzüberblick über Ziele: Förderung ökosystemarer Funktionen und Vielfalt auf dem Betrieb |
Individuelle Beratung | Konzeptentwicklung für Acker, Grünland, Hof und Landschaft |
Fördermittel & Programme | Unterstützung bei Förderanträgen (ELER, Öko-Regelungen) |
Umsetzung & Monitoring | Praktische Begleitung, Pflegepläne, Erfolgsmessung |
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit | Informationsmaterialien, Workshops, Präsentation im Betrieb |
Kontakt | Einladung zur individuellen Beratung und Zielklärung |